Das moderne Haus zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch
bei gleichzeitig hoher Behaglichkeit aus.
Für ein optimales Ergebnis muss geprüft werden, welche Heizflächen und Wärmeerzeuger bestmöglich zueinander und zur Bauweise des Hauses passen, außerdem müssen für eine als optimal empfundene Behaglichkeit Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung aufeinander abgestimmt werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass schon 1 Grad weniger Raumtemperatur zu einer Kostenersparnis von 6% führt.
Die Wärmeverteilung im Haus erfolgt in der Regel über Heizflächen in Form von Heizkörpern und Flächenheizungssystemen.
Der Heizkörper
Heizkörper spenden präzise und effizient Wärme. Es gibt sie als klassische Plattenheizkörper mit normaler oder planer Oberfläche, als Röhren-Heizkörper, als Bad- und Design-Heizkörper oder als Konvektoren. Neben der Form unterscheiden sich diese verschieden Typen vor allem anhand des Anteils der Wärmeabgabe in Form von Wärmestrahlung und Warmluftumwälzung (Konvektion).
Mit den unterschiedlichen Typen, Formen und Farben von Heizkörpern können die eigenen Räume ganz individuell gestaltet und Designakzente gesetzt werden.
Vorteile:
- Schnelles Aufheizen
- Vielfältige Anschlußmaße für den Heizkörper-Austausch
- Geeignet für Neubau und Sanierung
- Unterschiedlichste Designvarianten und Maße möglich
- Viele brilliante Farben in matten und glänzenden Oberflächen
Lt. dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie können mit neuen Heizkörpern bis zu 15% der Energiekosten gespart werden. Bei einer Modernisierung der gesamten Heizungsanlage mit neuen geringeren Vorlauftemperaturen sind auch die vorhandenen Heizkörper zu prüfen, ob sie bei den niedrigeren Temperaturen noch genügend Wärmeleistung erbringen.
Zudem sollten die Heizkörper auf das neue System hydraulisch abgeglichen werden.
Der Hydraulische Abgleich und der Austausch alter Thermostatventile und -köpfe gegen moderne, energieeffiziente Varianten wird ebenfalls mit öffentlichen Mitteln gefördert.
Die Flächenheizung
Die Flächenheizung als Wand- oder Fußbodenheizung stellt die komfortabelste und energiesparendste Art der Raumheizung dar und schafft ein gleichmäßiges Temperaturgefühl. Die niedrige Systemtemperatur paßt ideal zu modernen, energieeffizienten Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen, Solarthermie und Brennwerttechnik und die Lufttemperatur kann im Vergleich zu konventionellen Heizflächen um 1-2°C abgesenkt werden.
Günstig für Allergiker: Trockene Bodenflächen vermeiden Feuchtigkeit und Schimmel und die reduzierte Luftzirkulation führt zu geringerer Staubverwirbelung. Hausstaubmilben haben schlechte Lebensbedingungen.
Vorteile:
- Hohes Maß an Behaglichkeit, Hygiene und Energieeffizienz
- Die Heizung ist unsichtbar und verbraucht keinen Platz
- Mit fast allen Bodenbelägen kombinierbar
- Neben Neubau durch niedrige Aufbauhöhen auch für die Modernisierung geeignet
- Naß- und Trockenbausysteme erlauben die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten