Eine thermische Solaranlage nutzt die kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung stehende Wärme der Sonnenstrahlung und stellt die ideale Ergänzung zum Heizen mit Biomasse, Gas, Öl oder einer Wärmepumpe dar.
Wie funktioniert eine thermische Solaranlage:
Eine thermische Solaranlage besteht im Wesentlichen aus den Kollektoren, einer Umwälzpumpe, einem Solarspeicher und dem Solarregler. In diesem System zirkuliert mit Hilfe der Umwälzpumpe eine Wärmeträgerflüssigkeit. Sie wird in den Kollektoren erwärmt und gibt anschließend über einen Wärmetauscher ihre Wärme an das Wasser im Solarspeicher ab. Die abgekühlte Flüssigkeit wird nun zum Kollektor zurückgeführt und erneut erwärmt. Der Solarregler ist dafür zuständig, dass die Umwälzpumpe nur dann läuft, wenn die Tempe- ratur der Trägerflüssigkeit im Kollektor höher als im Solarspeicher ist.
Einbaumöglichkeiten:
- Geeignet für Neubau oder nachträglichen Einbau
- Auf-Dach- oder In-Dachmontage, Aufständerung auf Flachdächern, Fassadenanbringung
- Zu beachten ist v.a. die Statik der Gebäudeteile hinsichtlich des Gewichts der Kollektoren und der Windlast
- Ausrichtung soweit wie möglich nach Süden und beschattungsfrei
Varianten einer thermischen Solaranlage:
Bei der Kollektortechnik unterscheidet man grundsätzlich zwischen Flach- und Röhrenkollektoren, außerdem wird zwischen Anlagen zur reinen Warmwasserbereitung und solchen mit zusätzlicher Heizungsunterstützung unterschieden.
Flachkollektoren
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Variable Montagemöglichkeiten (Auf-Dach, In-Dach, Aufständerung, Fassade)
Röhrenkollektoren
- Effizienter, aber auch teurer als Flachkollektoren
- Liefern auch im Winter noch sehr gute Erträge
- Brauchen weniger Fläche bei gleichem Wärmeertrag
Warmwasserbereitung
- geringere Kollektorfläche, kleinerer Speicher (pro Person: ca. 1,5 qm Flachkollektor oder 1 qm Röh- renkollektor, Speicher von 80l)
- Einsparung bis zu 70% der Energiekosten für die Trinkwassererwärmung im Jahr
- Einsatz mit Trinkwasserspeicher
Heizungsunterstützung
- Zusätzlich pro Person: 4qm Flachkollektor oder 3qm Röhre und eine Speicherkapazität von ca. 60l pro qm installierter Kollektorfläche
- Einsparung bis zu 35% der Energiekosten für die Heizungsunterstützung im Jahr
- Einsatz mit Kombispeicher oder Pufferspeicher und Frischwasserstation für ein Höchstmaß an Hygiene und Komfort