Blockheizkraftwerk

Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk:

Ein Blockheizkraftwerk funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und hat damit den Vorteil, gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen.

Ein gas- oder ölbetriebener Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die entstehende Verbrennungsabluft passiert einen Wärmetauscher, wo die Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung nutzbar gemacht wird. Die Steuerung moduliert die die Verbrennung stufenlos, so dass immer genau so viel Wärme wie benötigt produziert wird. Der erzeugte Strom kann vor Ort genutzt oder gegen Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Der äußerst effizienten Energieausnutzung und einer Senkung der gesamten Energiekosten (Wärme und Strom) stehen zur Zeit aber noch sehr hohe Investitionskosten gegenüber.
Neben den bisher im Einsatz befindlichen Mini- und Mikro-Blockheizkraftwerken wird zur Zeit an neuen Antriebsmöglichkeiten mittels höchsteffizienten, gasbetriebenen Stirling-Motoren gearbeitet.

In mittelfristiger Zukunft steht die Weiterentwicklung zur wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle an.